Ich bin ein sehr zufriedener Benutzer und möchte mich an dieser Stelle ganz herzlich für die Arbeit und die Mühe bedanken, die in DNSforge gesteckt wurde! Ich bin in den letzten Tagen die Blockierlisten durchgegangen und hätte den einen oder anderen Wunsch, die Sperrlisten zu erweitern.
Anstelle der Hagezi Multi mit 423.904 Domains könnte z.B. die Pro-Variante mit der Bezeichnung Multi PRO mit 481.452 Domains verwendet werden. Der Unterschied beschränkt sich auf Tracker wie Bugsnag, Crashlytics, Firebase, Affiliate, Tracking, Metrics, Telemetry und auch einige Google-Tracker. Die Funktionalität der Google-Dienste ist aber weiterhin gewährleistet. Die Blockliste wird auch von „Hagezi“ empfohlen.
Es lohnt sich auch, einen Blick auf diese Blocklisten zu werfen:
Diese drei Blocklisten sind weder in den Multi- noch in den Multi Pro-Hauptlisten enthalten. Sie sind daher eine hervorragende Ergänzung.
Eine weitere Blockierliste, die von dem Italiener Andrea Draghetti in Eigenregie betrieben und verwaltet wird, trägt den Namen Phishing Army (Extended Variante). Die Blockliste ist recht gut evaluiert und wird auch aktuell gehalten - alle sechs Stunden werden Daten von PhishTank, OpenPhish, Cert.pl, PhishFindR, Urlscan.io und Phishunt.io bezogen. Darüber hinaus ist sie nicht in die OISD Big integriert.
Ich denke, das können wir mit der Hagezi Multi zu Pro einmal probieren. Die anderen Hagezi möchte ich nicht hinzufügen, da hatten wir in der Vergangenheit zu viele Probleme und es kamen zu viele Anfragen bezüglich Whitelisting rein.
Die Phishing Army klingt auch interessant, ich nehme da mal die kleinere Version mit auf und wir schauen wie es sich in der Realen-Welt verhält und wie viele Mails ich dann erhalte
Deshalb halte ich eine harte Variante ohne dnsforge-seitiges Whitelisting nach wie vor für eine gute Idee
hagezi ultimate + hagezi TIF + andere laufend gepflegte Listen. Whitelisting-Wünsche sind direkt an die Ersteller der Listen zu richten. Ergibt maximale Filterung bei minimalem Aufwand für @dominion.
Die neu hinzugefügte Filterliste „d3host“ kann wieder entfernt werden, da sie bereits in OISD Big enthalten ist - siehe auch die Liste aller Filterlisten, die in OISD Big Filter enthalten sind.
Als Alternative empfehle ich die Filterliste „anudeepND“. Diese wird regelmäßig aktualisiert und enthält derzeit über 42.000 Einträge. Die Filterliste ist hier zu finden.
Das Projekt anudeepND hat auch eine spezifische Facebook-Blockierliste.
Weitere Empfehlungen von meiner Seite; je nach Empfindlichkeit können die Filterlisten in die dnsforge Blacklist, Blacklist Clean und Blacklist Hard eingefügt werden.
sebsauvage hosts blocklist - Bringt nochmal knapp 490.000 Einträge, die sich aus verschiedenen Quellen zusammensetzt: Siehe hier: https://sebsauvage.net/hosts/hosts
Hi, schicke Vorschläge :). Ich würde jedoch eher zu dieser (malware-filter / phishing-filter · GitLab) Liste tendieren, ist eine der Standard Listen in uBlock und die Person dahinter merkt zu recht an, dass die Whitelists bei Andrea Draghetti veraltet sind. Zudem ist die phishing-filter-Liste deutlich leichtgewichtiger. Als weiter ungewöhnliche Quelle möchte ich noch diese hier in den Ring werfen: https://divested.dev/blocklists/Amnesty.txt. Bei beiden Listen hatte ich keinerlei Overblocking. Gruß eop
Die phishing liste haben wir bereits überall verbaut.
Bei Amnesty denke ich erstmal an Menschenrecht und wüsste nicht, warum diese eine DNS liste führen sollten. Das könnte zu schnell in die Zensur-Richtung gehen befürchte ich.